Kategorie: Podcast

  • Willkommen zu Menschen, Medien, Technologie: Unsere erste Episode über Online-Misogynie ist live!

    Willkommen zu Menschen, Medien, Technologie: Unsere erste Episode über Online-Misogynie ist live!

    Wir freuen uns riesig, euch unseren neuen Podcast Menschen, Medien, Technologie (MMT) vorzustellen – ein Spin-off unseres Tech-Podcasts für Goneo, das sich den großen Fragen an der Schnittstelle von Technologie, Medien und Gesellschaft widmet.

    Wir tauchen in Themen ein, die oft im schnellen Tech-Alltag zu kurz kommen: psychologische Fallstricke, ethische Herausforderungen und die gesellschaftlichen Folgen digitaler Innovationen. Unsere Premierenfolge „Tech und Online-Misogynie“ (veröffentlicht am 19. Mai 2025) ist jetzt live – und wir laden euch ein, sie zu entdecken!

    Menschen, Medien, Technologie
    Podcast

    Warum Online-Misogynie? Ein Thema, das uns alle angeht

    In der ersten Episode packen wir ein unbequemes, aber dringendes Thema an: Online-Misogynie. Warum verbreitet sich frauenfeindlicher Hass im Netz so rasant? Wie tragen Algorithmen dazu bei, diese Narrative zu verstärken? Und warum sind vor allem junge Männer anfällig für Ideologien der sogenannten Manosphäre? In 63 Minuten analysieren wir die Mechanismen hinter digitalem Hass und suchen nach Lösungen für einen besseren Diskurs – nüchtern, faktenbasiert, aber mit der vertrauensvollen Art, die ihr von uns kennt.

    Mit Bezug auf die Philosophin Kate Manne klären wir die Unterschiede zwischen Sexismus und Misogynie: Während Sexismus patriarchale Strukturen rechtfertigt, ist Misogynie die feindselige Reaktion auf Frauen, die diese Strukturen herausfordern. Wir werfen einen Blick auf die Manosphäre – von Men’s Rights Activists bis Incels – und zeigen, wie Plattformen wie TikTok durch Algorithmen frauenfeindliche Inhalte befeuern. Eine UCL-Studie offenbart: Innerhalb von fünf Tagen vervierfachte sich der Anteil misogyner Videos für Testaccounts auf TikTok von 13 auf 56 Prozent. Erschreckend, oder?

    Doch warum finden diese Botschaften so viel Anklang? Wir diskutieren psychologische und soziale Faktoren, wie die Frustration vieler junger Männer auf Dating-Apps oder das Bedürfnis nach Zugehörigkeit. Scott Galloway, Marketing-Guru und scharfsinniger Gesellschaftsbeobachter, liefert eine Analyse der Krise junger Männer: ökonomischer Druck, Bildungsferne, soziale Isolation und psychische Belastungen bilden einen Nährboden für toxische Ideologien. Seine These: Dating-Apps schaffen eine „Winner-Take-Most“-Dynamik, die viele Männer unsichtbar und wertlos fühlen lässt.

    Aber wir bleiben nicht bei der Diagnose stehen. Von algorithmischer Transparenz über Medienkompetenz bis hin zu positiven männlichen Vorbildern skizzieren wir Ansätze, wie wir als Gesellschaft, Tech-Branche und Individuen gegenseitig wirken können. Es geht um Verantwortung – und darum, wie wir Technologie so gestalten, dass sie verbindet, statt spaltet.

    Inhaltsangabe: Springt zu euren Themen

    Damit ihr gezielt in die Episode eintauchen könnt, hier die Inhaltsangabe:

    • 00:00–01:55: Begrüßung und Vorstellung des Spin-offs
    • 01:55–06:53: Sexismus vs. Misogynie: Kate Manne’s Definitionen
    • 06:53–10:36: Die Manosphäre: Strukturen und Gruppen
    • 10:36–17:52: Algorithmen: Wie TikTok Hass fördert (UCL-Studie)
    • 17:52–24:28: Psychologische Hintergründe: Warum junge Männer empfänglich sind
    • 24:28–41:25: Krise junger Männer: Scott Galloway’s Analyse
    • 41:25–01:01:14: Lösungen: Von Transparenz bis positive Vorbilder
    • 01:01:14–01:03:12: Abschluss, Feedback und Ausblick

    Hört rein und werdet Teil der Diskussion!

    Die Episode ist jetzt auf markus.technology oder in eurem liebsten Podcatcher verfügbar. Alle Quellen – von der UCL-Studie bis zu Scott Galloways Analysen – findet ihr in den Shownotes.

    Was denkt ihr über Online-Misogynie und die Rolle von Algorithmen? Habt ihr Ideen für Lösungen oder Themenwünsche für kommende Folgen? Schreibt uns an feedback@markus.technology oder kommentiert direkt hier im Blog. Eure Gedanken sind uns wichtig!

    Abonniert Menschen, Medien, Technologie, um keine Folge zu verpassen, und meldet euch für unseren Substack-Newsletter an, um Updates direkt in euren Posteingang zu bekommen. So bleibt ihr am Puls unserer Reise durch Technologie, Medien und Gesellschaft.

    Ausblick: Was kommt als Nächstes?

    In 14 Tagen erscheint unsere nächste Episode, die sich der „Lonelyness epidemy“ widmet. Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid! Bis dahin: Bleibt kritisch, konstruktiv und vor allem menschlich.


    Menschen, Medien, Technologie – Episode 1
    Menschen, Medien, Technologie – Ein Podcast über die Schnittstellen von Technologie, Medien und Gesellschaft.

  • Digitale Unabhängigkeit: Wie wir die Zukunft sehen

    Digitale Unabhängigkeit: Wie wir die Zukunft sehen

    Episode 124: Lokale Alternativen zu US-Diensten und ein Blick auf KI & Quantencomputing

    Willkommen zu Episode 124 unseres Webmacher Web- Professionals Webhosting Podcasts, powered by goneo! In dieser Folge tauchen wir tief in das Thema digitale Unabhängigkeit ein. Angesichts geopolitischer Spannungen und möglicher Digitalsteuern in der EU wird klar: Lokale Alternativen sind gefragter denn je. Dazu sprechen wir über Googles KI-Zusammenfassungen, die den Traffic von Websites beeinflussen, und werfen einen Blick auf die Zukunft des Quantencomputings. Eine kompakte Folge voller Insights, bevor wir uns in die Osterpause verabschieden!

    Hört rein, um zu erfahren, wie goneo euch unabhängig von US-Diensten macht und was die Tech-Welt morgen erwartet. Powered by goneo – für Webhosting, Domains und mehr!

    Inhalt

    In dieser Episode geht’s um:

    • goneos lokale Lösungen: E-Mail, Instant-Messenger und KI-Websites, sicher und DSGVO-konform in Deutschland.
    • Geopolitische Herausforderungen: Digitalsteuern und ihre Auswirkungen auf die Tech-Branche.
    • KI im Web: Wie Googles KI-Zusammenfassungen euren Website-Traffic verändern.
    • Quantencomputing: Ein Blick auf die Fortschritte und was uns erwartet.
    • Unsere Umfrage: Spürt ihr weniger Traffic durch KI? Teilt eure Erfahrungen!

    Shownotes


    Cyberpunk Realities: Neonlichter und Mensch-Maschine-Verschmelzung

    Folge 123: Meta AI in WhatsApp, Apple Intelligence, Ultralytics YOLO, Nvidias Roboter und Cyberpunk als Spiegel unserer Zukunft

    Inhalt

    In Episode 123 (April 2025) erkunden Sarah und Markus die Schnittstelle von Technologie und Cyberpunk. Themen: Meta AI in WhatsApp (noch nicht überall verfügbar), Apple Intelligence ab iOS 18 mit lokalem KI-Komfort, Ultralytics’ YOLO für Echtzeit-Objekterkennung und Nvidias Roboter-Innovationen von der GTC 2025. Dazu: Wie Cyberpunk-Filme wie Blade Runner oder Robocop unsere Ängste und Hoffnungen widerspiegeln. Nächstes Mal: Quantencomputing und Multiversen. Powered by goneo – für Webhosting, Domains und mehr.

    Shownotes

    • Meta AI in WhatsApp: Optimierte LLaMA-Version – Infos zu Modellen und Hardware-Anforderungen bei ai.meta.com.
    • Apple Intelligence: Ab iOS 18.2 auf iPhone 15 Pro und neuer – datenschutzfreundlich lokal, mit OpenAI-Partnerschaft.
    • Ultralytics YOLO: Open-Source-Objekterkennung – mehr unter ultralytics.com.
    • Nvidia GTC 2025: Humanoide Roboter mit Jetson und H200-GPUs – Details bei nvidia.com/gtc.
    • Cyberpunk-Genre: Blade Runner, Robocop und die Frage: Wie nah ist die Mensch-Maschine-Verschmelzung?
    • Nächste Folge: Quantencomputing und die Multiversen-Hypothese mit Amazon AWS und Nvidia.
    Markus K. und William Shatner (Cpt. KKirk in Star Trek (Originals Series). Erwähnt in Podcast Episode 123.
    Podcastcover, Link zur Episode auf Apple Podcasts
  • Cyberpunk Realities: Neonlichter und Mensch-Maschine-Verschmelzung

    Cyberpunk Realities: Neonlichter und Mensch-Maschine-Verschmelzung

    Folge 123: Meta AI in WhatsApp, Apple Intelligence, Ultralytics YOLO, Nvidias Roboter und Cyberpunk als Spiegel unserer Zukunft

    Inhalt

    In Episode 123 (April 2025) erkunden Sarah und Markus die Schnittstelle von Technologie und Cyberpunk. Themen: Meta AI in WhatsApp (noch nicht überall verfügbar), Apple Intelligence ab iOS 18 mit lokalem KI-Komfort, Ultralytics’ YOLO für Echtzeit-Objekterkennung und Nvidias Roboter-Innovationen von der GTC 2025. Dazu: Wie Cyberpunk-Filme wie Blade Runner oder Robocop unsere Ängste und Hoffnungen widerspiegeln. Nächstes Mal: Quantencomputing und Multiversen. Powered by goneo – für Webhosting, Domains und mehr.

    Shownotes

    • Meta AI in WhatsApp: Optimierte LLaMA-Version – Infos zu Modellen und Hardware-Anforderungen bei ai.meta.com.
    • Apple Intelligence: Ab iOS 18.2 auf iPhone 15 Pro und neuer – datenschutzfreundlich lokal, mit OpenAI-Partnerschaft.
    • Ultralytics YOLO: Open-Source-Objekterkennung – mehr unter ultralytics.com.
    • Nvidia GTC 2025: Humanoide Roboter mit Jetson und H200-GPUs – Details bei nvidia.com/gtc.
    • Cyberpunk-Genre: Blade Runner, Robocop und die Frage: Wie nah ist die Mensch-Maschine-Verschmelzung?
    • Nächste Folge: Quantencomputing und die Multiversen-Hypothese mit Amazon AWS und Nvidia.
    Markus K. und William Shatner (Cpt. KKirk in Star Trek (Originals Series). Erwähnt in Podcast Episode 123.
    Podcastcover, Link zur Episode auf Apple Podcasts
  • Wozu gibt es den Menschen Medien Technologie – Podcast?

    Ich bin der Meinung, dass sich der technologische Wandel sehr schnell vollzieht. Das ist als Erkenntnis inzwischen überall angekommen und kein Geheimnis mehr, aber viele stehen diesen Entwicklungen, der “Digitalisierung” wie man gerne so schön sagt, reserviert bis ablehnend gegenüber. Ich bin der Meinung, das Mediensystem, das wir haben, informiert nicht besonders gut über digital-technologische Themen.

    Markus Käkenmeister mmt Podcast Menschen medien Technologie
    mmt – Menschen Medien Technologie Podcast – jede Woche eine neue Episode auf itunes, Stitcher, Spotify und zu abonnieren als RSS-Feedhttps://menschenmedien.technology

    Wenn man sich die Berichterstattung ansieht, wie etwa zu Anfang des Jahres mit dem Promi-Doxing, dann wird das deutlich. Was da an Blödsinn verbreitet wurde, war manchmal nicht zu fassen. Ähnlich uninformiert sind Beiträge im Zusammenhang mit Datenschutz oder Urheberangelegenheiten. Google, Facebook, Amazon werden aktuell zu mafiösen Betrügern stilisiert.

    (mehr …)
  • „Digital angekommen“?

    Die Digitalisierung sei „in der Mitte der Gesellschaft angekommen“. Das ist so eine Worthülse wie „man muss die Leute abholen, wo sie sind“ – schön in einem Meeting, in dem gerne Bullshit-Bingo gespielt wird und well-feeling angesagt ist. Sagt aber leider gar nix. „Digitalisierung“ ist als Begriff komplett unscharf und kann in alle Richtungen gedeutet werden, so wie auch „Industrie 4.0“.

    Was wirklichen helfen könnte, AI zu verstehen: Es selbst auszuprobieren.

    Die erwähnte Worthülse geht zurück auf eine Studie, die vorgestellt worden ist – und man vermutet es schon beim Hören – es ist ein politisches Ding. Die Studie heißt „d21 Digitalindex 2018-2019“ und ist vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert worden. Peter Altmair hat dann auch die Ergebnisse präsentiert.

    (mehr …)
  • Podcast Episode 20 mit Talk über Blade Runner 2049 und das Google Hardware Event

    Beim Hardware-Event am 4.Oktober hat Google seine neuen Smartphones vorgestellt, Pixel 2 und Pixel 2 XL.

    Außerdem geht es in dieser Folge um Blade Runner 2049, Nachfolger des 1982 erschienenen Streifens gleichen Namens. Im überbevölkerten, heruntergekommenen, düsteren Los Angeles der Zukunft leben Replikanten und Menschen in einer Gesellschaft. Zwar sind Replikanten von Menschen kaum zu unterscheiden, haben aber kaum Rechte und funktionieren wie Sklaven.

    Mehr Details und Shownotes hier.

    Apple iPhone User finden unseren Podcast Menschen, Medien, Technologie“ in iTunes, Android-Hörer könnten Stitcher oder eine andere Podcast App nutzen. Hier der Link zum Podcast für alle Nicht-Apple-User.

    Abonniere unseren Podcast und du bekommst alle neuen Folgen wöchentlich auf das Smartphone.

    Tipp: Nutze Stitcher