Autor: Markus Käkenmeister

  • Muss man Linux beherrschen, um einen Server zu betreiben?

    Muss man Linux beherrschen, um einen Server zu betreiben?

    DDoS und Versuche, Server als Bots zu übernehmen sind keine selten beobachteten Hackingversuche mehr, sondern Geschäftsmodelle. Wer einen eigenen Server betreibt, sollte sich sehr zeitnah um Updates und Patches zeitnah kümmern.

    (mehr …)

  • F8: Messenger mit Bots und große Sprünge bei Videocontent (Update zweiter Tag)

    F8: Messenger mit Bots und große Sprünge bei Videocontent (Update zweiter Tag)

    Bei der Entwicklerkonferenz von Facebook, der F8 im April 2016, drehte sich am Dienstag Abend der erste Teil hauptsächlich um die neuen Funktionen im Facebook Messenger.Am zweiten Tag drehten sich viele Präsentationen um 360 Grad Videos und 3D-Videos, die Facebook sehr pusht.

    (mehr …)

  • Komponenten updaten, so ganz ohne Tools? Wer will das schon noch.

    Komponenten updaten, so ganz ohne Tools? Wer will das schon noch.

    Wir alle, die Open Source Software auf einem mit dem Internet verbundenen Server einsetzen (wie etwa WordPress), kennen den technischen Druck, der immer wieder Updates erforderlich macht. Es vergeht kaum ein Tag, an dem WordPress oder eines der ständig mehr werdenden Plugins nicht nach einem Update schreit. Treiber sind neben tatsächlichen Innovationen und neuen Features oft Sicherheitsaspekte durch neu entdeckte Lücken und Schwächen im Code der Anwendungen.

    Das setzt sich „unter der Haube“ fort: Auch Betriebssysteme, Webserversoftware oder Module wie PHP entwickeln sich weiter, selten in einer Roadmap aufeinander abgestimmt. Derzeit scheint mit Ubuntu als Linuxvariante für Server sehr in Mode zu sein. Das galt aber auch schon mal für Debian oder CentOS.

    Im Bereich Managed Hosting (klassisches Webhosting oder Managed Server)  reicht es, wenn man sich um die Anwendung kümmert. Im Serverbereich wird das Updaten diffiziler und zeitaufwändiger. Gut, dass es einige Tools gibt, mit den man sich das Leben etwas erleichtern kann. Arbeit macht das trotzdem.

    (mehr …)
  • App Deeplinking

    App Deeplinking

    Ein aktuell wichtiges Momentum für mobile Apps ist offensichtlich derzeit Deep Linking. Bisher ist es ja oft so, dass die Apps, die man sich auf das Smartphone lädt, alle nebeneinander stehen. Das ist zum einen ein ökonomischer Vorteil, da man als App-Anbieter den User „besitzt“, seine volle Aufmerksamkeit hat und alle Interaktionen abgreifen kann, andererseits stößt die App an sich aus Nutzersicht dann schnell an die Grenzen.

    (mehr …)

  • Leaks auf Reddit: Arbeiten bei Nest ist wohl derzeit nicht so schön

    Leaks auf Reddit: Arbeiten bei Nest ist wohl derzeit nicht so schön


    Nest Labs logo
    9to5Google berichtet aus Insiderkreisen von recht ungemütlichen Arbeitsbedingungen bei Nest seit der Übernahme durch Google. Nest stellt schicke Thermostate her, die sich via Internet anbinden lassen. Eine Produktkategorie, die unter die Rubik Internet of Things (IoT) fällt.

    (mehr …)

  • Die weltweit Top 500 Hosting- und Cloud Unternehmen

    Die weltweit Top 500 Hosting- und Cloud Unternehmen

    Es gibt nur wenige Quellen, die Aussagen darüber zulassen, welche Unternehmen die meisten Websites beherbergen.

    Netcraft ist sicher eine recht zuverlässige Quelle. Leider sind die Daten nicht öffentlich.

    Eine andere Quelle ist w3bin.com. Dieser Anbieter nutzt zur Ermittlung offensichtlich in erster Linie User Input, denn mit dem Service kann man herausfinden, wo eine Webseite „zuhause“ ist. Einmal in die Datenbank aufgenommen, muss man dann nur noch ständig nachverfolgen, ob die Site immer noch unter der entsprechenden IP-Adresse liegt oder umgezogen wurde. Hier ist die Top 500 Hoster Liste nach w3bin.

    Dies macht wohl auch Markosweb.com mit dem Service „Smart Viper“. Das Angebot ist, seinen Domainnamen einzugeben und dann ein paar Leistungsinformationen über die Website zu bekommen. Damit jedoch lassen sich auch entsprechende Daten sammeln. Inwieweit dies dann zu validen Ergebnissen führt, hängt davon ab wie zufällig die Eingaben erfolgen. Verteilen Sie sich Nutzer also gleichmäßig auf aller Hoster oder ist die Nutzung (was man annehmen darf) in gewisser Weise verzerrt. Die Daten werden immer noch aggregiert und sind auch noch – wenn auch versteckt – hier dargestellt.

    Um die Zuverlässigkeit der Daten scheint es nicht besonders gut bestellt zu sein, denn beide Dienste liefern recht unterschiedliche Ergebnisse. Das rührt von den verschiedenen Erhebungsmethoden her. Im Zweifel würde ich den Markosweb-Daten weniger vertrauen. Insgesamt scheint sich der Service nicht mehr weiter zu entwickeln. Einige Features funktionieren nicht mehr richtig. Alles macht einen eher morbiden Eindruck.

     

     

  • Soll man sich heute noch als Affiliatepartner engagieren?

    Soll man sich heute noch als Affiliatepartner engagieren?

    Was man derzeit über die Affiliate-Thematik hört, ist recht widersprüchlich. Je nach Quelle hat Affiliatemarketing die besten Tage längst hinter sich. Andere sehen diesen Vertriebskanal im Aufwind.

    (mehr …)

  • Warum Deutschland im Internet so rückständig ist

    Warum Deutschland im Internet so rückständig ist

    Bundeswirtschaftsminister Gabriel hat die „Digitale Agenda“ ausgerufen. Die Cebit 2016 war dafür ein schöner Anlass. Immer klarer wird selbst den notorisch technologiefernen Gruppen wie der der Berufspolitiker, dass einiges im Argen liegt. Deutschland hat den Anschluss verloren. Woran könnte das liegen?

    (mehr …)

  • Begegnungen: Die ersten Deutschen im Weltraum

    Begegnungen: Die ersten Deutschen im Weltraum

    Als ich bei den Wordhostingdays (WHD.global) am Schluß die Schalte mit dem Apollo Astronauten Buzz Aldrin gesehen habe, habe ich mich daran erinnert, dass ich als Reporteranfänger, damals, in den frühen 90ern auch einmal zwei Astronauten beziehungsweise Kosmonauten getroffen und interviewt habe.

    (Shuttle-Bild By NASA – http://www.archive.org/details/s09-32-1112, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3172373)

    (mehr …)

  • Webhostingdays 2016 in Rust (WHD.global): Momentaufnahme einer nicht mehr ganz neuen Branche

    Webhostingdays 2016 in Rust (WHD.global): Momentaufnahme einer nicht mehr ganz neuen Branche

    Kurz vor der Saisoneröffnung des Europaparks in Rust fanden über drei Tage die Worldhosting Days statt. Inzwischen hat die Branchenveranstaltung der Server-, Cloud-, Domain- und Lösungsanbieter einige Ableger in Asien und auch in den USA. Dies hier ist allerdings die zentrale Veranstaltung, die WHD.global.

    (mehr …)