Autor: Markus Käkenmeister

  • Keine Torte von Twitter bekommen: Böhmermann will nicht mehr twittern

    Keine Torte von Twitter bekommen: Böhmermann will nicht mehr twittern

    In dieser Woche ist Twitter 10 Jahre alt geworden. Verglichen mit Facebook ist die Twitter-Nutzung in Deutschland ziemlich gering. Einer der prominentesten User ist/war Jan Böhmermann, der in seiner Show Neo Magazin Royal (ZDF, ZDF neo) einen twitter-typischen Hashtag der Woche proklamiert hat.

    Zum Zeh-Jahre-Anlasse hat Twitter Deutschland wohl über eine Agentur per Post Torten versenden lassen, an Medien wie stern.de, an Parteien wie die CDU, Vereine wie den FC Bayern München, aber nicht an Böhmermann, der für sich in Anspruch nimmt, Twitter und Periscope in Deutschland mit populär gemacht zu haben. Zudem hat der Twitter Account 514.000 Follower.

    Die Rache: Snapchat statt Twitter und ein Hass-Video via Facebook-Moments

  • Cebit 2016: Die großen präsentieren sich groß

    Cebit 2016: Die großen präsentieren sich groß

    Es war gestern nur ein kurzer Cebit Besuch in Hannover, da ich mir ein paar Konferenzbeiträge zum Thema Digitales Marketing anhören wollte und noch ein paar Gesprächstermine hatte. Hannover ist von meinem Standort aus nicht so weit. Daher lohnt sich auch ein kurzer Besuch.

    An diesem Montag war komischerweise nicht allzu viel los. Die Hallen waren nicht so voll. Hier und da sieht man nun auch Demonstrationen von Virtual Reality Headsets. Ansonsten ist diese Computermesse eine Messe, die Lösungen für Geschäftsanwender zeigen will: Serverracks, Dokumentenmanagement, Unternehmenssoftware von Software AG, Datev, SAP. Dazwischen gibt es es viele kleine Stände mit Nischenanbietern und Lösungspartnern.

    Natürlich sind auch Telekom und Microsoft groß dabei. Die Telekom promotet ihr Cloudangebot mit dem Datacenter in Deutschland. Amazon präsentierte sich mit AWS in einem aufblasbarem Pavillon im Freigelände.

    Ansonsten scheinen die kleinen Bühnen mehr zu werden. Viele von ihnen sind aber zumindest nicht durchgängig bespielt. Zudem erfordert es für den Zuhörer viel Konzentration in eine lauten Halle einer Präsentation zu folgen. Ich habe dies bei der Digital Marketing Bühne in Halle 4 etwas mehr als eine Stunde ausgehalten, danach ist man nur noch genervt.

    Recht klein ausgefallen ist der Open Source Bereich. Den hatte ich als bunter und größer präsentiert in Erinnerung. Es gibt natürlich wieder sehr viele kleine Stände, auf denen sich neue Software und neue Dienste in Augenschein nehmen lassen. Allerdings bestehen diese Stände aus einem PC, einem Monitor und ein paar Flyern. Ob man nun darauf hoffen darf, dass der zufällig vorbeischlendernde Besucher sich für dieses spezielle Produkt nun begeistern lässt. Wahrscheinlich steuern die meisten Besucher ein oder zwei Aussteller direkt an, führen dort Gespräche, die sie schon im Vorfeld vereinbart haben und gehen dann noch durch ein paar Hallen zurück zum Ausgang.

    Das Bild prägen Hersteller aus Asien mit Systemkomponenten und Kommunikationshardware. ZTE, als Marke den Konsumenten eher wenig bekannt, zeigt eine Show mit der Stadt der Zukunft und lässt, um auch für den vorbei eilenden Besucher etwas zu bieten, eine Armee von kleinen Robotern tanzen. DARwins waren das, wenn ich das aus der Entfernung richtig gesehen habe.

  • Robert Scoble nicht mehr für Rackspace unterwegs

    Robert Scoble nicht mehr für Rackspace unterwegs

    Die Silicon-Valey-Ikone Robert Scoble wird demnächst nicht mehr für das Hosting- und Cloudunternehmen Rackspace als „Futurist“ unterwegs sein. Das gab Scoble heute via Facebook bekannt.

     

    The news is breaking. A chapter in my life closes and a new one opens up. Looking forward to working at Upload VR as its... Posted by Robert Scoble on Thursday, March 10, 2016
    Statt dessen wird sich Scoble nun als Entrepreneur In Residence  UploadVR widmen. Das ist ein Startup, das sich ganz der Entwicklung der Virtual- und Augmented Reality verschrieben hat. In Deutschland würde man hinter dem Begriff  Entrepreneur In Residence so eine Art TZrainee-Programm vermuten. Tatsächlich ist der Begriff jedoch viel breiter. Scoble begründet den Schritt, Rackspace nach sieben Jahren zu verlassen mit seiner Begeisterung für Virtual Reality, etwas womit sich Rackspace in den nächsten drei Jahren eher weniger beschäftigen wird, meint er. Dort habe man damit zu tun, Hostingkunden in die Amazon- und Microsoft-Cloud-Rechenzentren zu begleiten. Das Schlüsselerlebnis sei der Web Summit vor zwei Jahren in Irland gewesen. Dort hätten viele zum ersten Mal Bekanntschaft mit der Oculus Rift gemacht. Dieser Moment sei augenöffnend überwältigend gewesen. Scobles Rolle bei Rackspace war, mit Startup-Unternehmen ins Gespräch zu kommen und in einer Form von Content Marketing entsprechende Neuigkeiten via Social Media in die Welt zu tragen. So gab es Newsletter, Posts, Videos und Konferenzen.

  • Was ist zu erwarten von „Google Post“?

    Was ist zu erwarten von „Google Post“?

    Zur Zeit schreibt nur der eine Dienst vom anderen ab, ohne wirklich zu ergründen, was der neue Google-Post-Dienst eigentlich leisten soll (Arstechnica, Google Watch Blog, Golem, Heise …).

    Angeblich hat Google eine Möglichkeit geschaffen, dass einzelne User selbst Posts in die Google Suche zusteuern können. Die Präsidentschaftskandidaten in den USA sollen dies offensichtlich nutzen  können und Hillary Clinton nutzt es wohl tatsächlich. Zudem ist auch ein New Yorker Juwelier im hochexklusiven Kreis der Nutzer.

    Wer für Google Posts, was später aber gar nicht so heißen soll, freigeschaltet ist – und das sind wohl wirklich nur ganz, ganz wenige – hat ein Tool, mit dem sich eher kurze Textnachrichten verfassen und posten lassen, auch mobil.

    google posts Startseite, ein neuer Dienst in den USA
    So sieht die Startseite von Google Posts aus (google.com/posts)

    Mit bestimmten Suchbegriffen erscheint eine Suchergebnisseite, die die „Google Posts“ Treffer im oberen Drittel der Webseite nebeneinander anzeigt. Der Block erinnert ein wenig an das Karussell bei Facebook im Newsfeed. Man kann direkt von der Suchergebnisseite diese kurzen Statements teilen oder per Klick auf einen Post eine Art Timeline-Ansicht öffnen.

    Oben befindet sich ein Profilbild mit Hintergrund, darunter werden chronologisch die Posts gezeigt. Es sieht aus wie Twitter.

    Auf jeden Fall wird anhand des Posts-Features deutlich, wie sehr sich die Länderversionen von Google unterscheiden. Die Ergebnisseite in den USA ist ganz anders strukturiert als die deutsche Seite. Die amerikanische Variante sieht sehr viel kuratierter aus (auch wenn da wohl niemand tatsächlich die Seite managt). Die Form der Ergebnisdarstellung ist deutlich vielfältiger. Das wird bereits deutlich, wenn man in den Suchergebniseinstellungen auf „englisch“ umschaltet. Die Google Posts werden aber dennoch nicht gezeigt.

    Google USA: Anders als deutsche Nutzer die Suchergebnisseite kennen

    Auffällig ist in der englisch-amerikanischen Version aber der Kasten, der Newsfetzen oder Zitate der  Hauptthemen der Kandidaten zeigt. Offensichtlich werden bestimmte Newsfeeds und Elemente getaggt und entsprechend zugeordnet. Ein ähnliches Element haben wir in der deutschen Suche von Google noch nicht gesehen. Die Suchergebnisseite zur Hessenwahl ist eher newslastig und zusammengemischt und aus allen möglichen Newsquellen wie Focus, Bild oder Stern, ganz so wie man es gewohnt ist. Von einer ähnlich intelligenten Zusammenstellung und Sortierung von Informationen ist die deutsche Version sehr weit entfernt. Das funktioniert nicht mal besonders gut, wenn es um das Reizthema „Flüchtlinge“ geht.

    Experiment oder ein neuer Dienst vor der Einführung?

    Gut, was könnte Google mit so einem Post-Feature weiter machen? Twitter gibt es schon, die Darstellung ist von Facebook geklaut. Zudem dürfte das Nutzungsverhalten bei Twitter und Facebook deutlich anders sein als bei der Google Suche. In den sozialen Netzwerken fährt man immer wenn man Lust und Laune hat mal seine Timeline rauf und runter, liked und shared ein bisschen was. Die Google Suche bemüht man bei einem akuten Informationsbedürfnis.

    Kontrolle über Content

    Sicher ist auch dies der Versuch, den Content-„Zwischenhändler“ auszuschalten. Der Politiker muss also nicht erst einem Journalisten einer Zeitung oder einer Fernsehstation ein Statement geben, sondern Google holt sich dieses direkt ab. Allerdings hat der Kandidat dann weniger unter Kontrolle, wie sein Statement veröffentlicht und gesehen wird, nämlich vielleicht gar nicht.

  • Google testing a 100KW radio transmitter in New Mexico; possibly for Project SkyBender?

    Sicher möchte Google kein Radioprogramm veranstalten. Man nimmt an, sie testen den 5G Standard, würden dann allerdings im Millimeterwellenbereich Signale ausstrahlen. Macht das Sinn mit 100 Kilowatt?

    Google is working on something outlandish in the middle of New Mexico, according to recently filed FCC documents. The documents, first discovered by HackADay, show that Google is currently testing …

    Quelle: Google testing a 100KW radio transmitter in New Mexico; possibly for Project SkyBender?

  • Knapp 70 Prozent der Deutschen nutzen einen der vier größten Freemailer

    Mittlerweile ist die gute alte E-Mail wohl „in der Mitte der Gesellschaft“ angekommen, wie man so schön sagt. 81 Prozent der Deutschen nutzen diesen Internetdienst.

    Vielen Menschen reicht eine anonyme Gratis-Mailbox ganz offensichtlich. Dabei könnte man mit einer E-Mailadresse, die zu einem registrierten  Domainnamen gehört, Seriösität und Vertrauenswürdigkeit vermitteln.

    (mehr …)

  • Warum sind die deutschen Portale alle immer noch so trashig?

    Warum sind die generalistischen deutschen „Web-Portale“ von Zugangsprovidern oder Freemailern eigentlich dermaßen trashig, überfrachtet und unübersichtlich, wie in alten Prä-Google-Zeiten?

    (mehr …)

  • Das erste Berliner „Townhall-Meeting“ von Mark Zuckerberg

    Screenshot Live Stream Townhall Meeting Mark Zuckerberg
    Mark Zuckerberg im Townhall-Meeting in Berlin: 288.000 Facebook User sahen zu.

    Das lang erwartete Facebook erste Townhall Meeting in Berlin ist vorbei. Registrierte Zuschauer mit offenbar vorher eingereichten Fragen kamen zu Wort. Per Livestream mit dem neuen „Facebook Live“ waren anfangs 233.00, gegen Ende dann 288.000 Zuschauer online dabei.

    (mehr …)

  • Gibt es die VR Brille von Apple schon?

    Derzeit häufen sich die Meldung nach denen Apple bereits eine VR Brille online vertreibt: https://curved.de/news/apple-store-verkauft-nun-das-view-master-virtual-reality-starter-pack-346347

    Sie soll um die 14 Dollar kosten und natürlich mit dem iPhone funktionieren. Zielgruppe sind derzeit offensichtlich Kinder.

    Hier ist der Link zum Produkt im US-Shop von Apple
    http://www.apple.com/shop/product/HJKB2LL/A/view-master-virtual-reality-starter-pack?fnode=b8f9864e52da116c67385f6c00cae14471a2dc5dac70805ee55d06882d46a366e9c41a9e23e2f38ecc12507c7c1a4466950332cd5dc7e494a169f395b9547f52ad7f41fea37345817f8ce60539fe9c5428af69ec2dcb504e28696412ecf451ce

    Im deutschen Shop ist noch nichts zu finden:

    Bildschirmfoto 2016-02-06 um 13.07.41

     

  • Konsolidierung

    So ab und an überfliegt man mal die Webseiten bestimmter Anbieter, um zu sehen, was denn so los ist. Gerade erstaunt mich, dass der Webhoster Revido schon seit Mai 2015 zu Alfahosting in Halle gehört.

    18.000 Kundenverträge seien übernommen worden, heißt es. 2013 hatte es noch ein Produktfreshup gegeben.

    Dies ist ein weiteres Zeichen einer Konsolidierung in diesem Markt. Marktführer 1&1 (United Internet Gruppe) möchte die Hostingsparte gerne als eigenständige Einheit an die Börse bringen, heißt es im Neunmonatsbericht 2015 (Link lädt PDF von United Internet, Textstelle Seite 15). Damit hätte dieser Geschäftsbereich eigenen Zugang zum Kapitalmarkt und könnte mit eigenen Aktien auch Übernahmen von Konkurrenten bewerkstelligen, insbesondere bei Investoren, die in dieser dynamischen Sparte weiter investiert bleiben wollen:

    Nachdem der Webhosting-Markt in Europa inzwischen weitgehend verteilt ist, will United Internet – neben organischem Wachstum – zukünftig verstärkt auf Akquisitionen setzen. Durch die erfolgreichen Übernahmen der letzten Jahre von InterNetX, Sedo, Fasthosts, united-domains, Arsys und jetzt home.pl konnte United Internet weitreichende Erfahrungen hierzu sammeln. Vor diesem Hintergrund hat United Internet die Prüfung eines Börsengangs des Geschäftsbereichs „Business Applications“ beschlossen, für den im Geschäftsjahr 2015 ein Umsatz in Höhe von rund 600 Mio. 1 erwartet wird. Sollte die Prüfung zu einem positiven Ergebnis führen, soll die Börsennotierung Mitte 2017 erfolgen. Mit einem eigenständigen Kapitalmarktzugang und Applications-Aktien als zusätzlicher Akquisitionswährung würden Übernahmen zukünftig leichter eigenfinanziert werden können, da Verkäufer häufig mit einem Teil des Verkaufserlöses in der Branche investiert bleiben möchten, um am Wachstum und den Größenvorteilen des kombinierten Unternehmens zu partizipieren. (Quelle: Neunmonatsbericht 2015 der United Internet AG, Seit 15)