Masshosting ist in Europa ein hartes Geschäft: Preiskampf, knappe Margen, regulatorische Hürden und die ständige Bedrohung durch Hyperscaler wie AWS, Azure oder Google Cloud.
Hosting klingt in diesem Umfeld für viele altbacken – während Cloud modern, agil und zukunftsfähig wirkt.
Doch technisch sind die Unterschiede oft kleiner, als das Marketing glauben macht: Virtualisierung, Storage, Orchestrierung, Security – Hosting und Cloud teilen dieselben Bausteine.
🚧 Die doppelte Herausforderung für Produktmanager
- Commodity-Falle im Masshosting
- Basisprodukte sind austauschbar, Differenzierung schwer.
- Kunden erwarten Preise am Limit, aber gleichzeitig Stabilität, Datenschutz und Support.
- In Europa kommt die Fragmentierung hinzu: Sprachen, Zahlungsmethoden, Rechtsrahmen.
- Narrativ-Falle im Wording
- Cloud klingt nach Innovation, Hosting nach Nerd-Ecke.
- Produktmanager stehen vor der Aufgabe, Hosting so zu verpacken, dass es Cloud-like wirkt: flexibel, sicher, skalierbar – aber einfacher zugänglich für KMU und Einsteiger.
🔑 Strategische Antwort
- Re-Branding: Hosting als „Cloud für den Mittelstand“ positionieren – gleiche Technologie, aber niedrigere Eintrittsbarrieren. Und lasst uns ein neues Wort für „Mittelstand“ finden – es klingt so „mittelmäßig“.
- Zusatzdienste: Bundles mit Security, AI-Website-Buildern, lokaler Compliance – und Applikationen (Applikationshosting)
- Sprache ändern: weniger Technik, mehr Business-Outcome („schnell online, rechtskonform in der EU, skalierbar mit deinem Wachstum“).
🌍 Warum jetzt?
- Der Markt wächst zweistellig, getrieben durch E-Commerce und AI-Use-Cases (höre meine Episode im goneo-Podcast dazu; hier bei Apple)
- Regulatorik (DSGVO, Schrems-II) zwingt europäische Anbieter, lokale Souveränität als USP zu spielen.
- Gleichzeitig verschwimmen die Grenzen zwischen Hosting und Cloud – Kunden ist egal, wie es heißt, solange es funktioniert und Vertrauen schafft.
👉 Fazit: Masshosting in Europa muss neu gedacht werden – nicht nur technisch, sondern vor allem kommunikativ.
Hosting ist Cloud. Nur klingt es anders.
Wie seht ihr das: Sollte Hosting konsequent unter dem „Cloud“-Label neu erzählt werden, oder braucht es eine eigene Identität im digitalen Ökosystem?
💬 Ich freue mich auf eure Perspektiven in den Kommentaren.
Kommentar verfassen