Wir freuen uns riesig, euch unseren neuen Podcast Menschen, Medien, Technologie (MMT) vorzustellen – ein Spin-off unseres Tech-Podcasts für Goneo, das sich den großen Fragen an der Schnittstelle von Technologie, Medien und Gesellschaft widmet.
Wir tauchen in Themen ein, die oft im schnellen Tech-Alltag zu kurz kommen: psychologische Fallstricke, ethische Herausforderungen und die gesellschaftlichen Folgen digitaler Innovationen. Unsere Premierenfolge „Tech und Online-Misogynie“ (veröffentlicht am 19. Mai 2025) ist jetzt live – und wir laden euch ein, sie zu entdecken!
Menschen, Medien, Technologie
Podcast
Warum Online-Misogynie? Ein Thema, das uns alle angeht
In der ersten Episode packen wir ein unbequemes, aber dringendes Thema an: Online-Misogynie. Warum verbreitet sich frauenfeindlicher Hass im Netz so rasant? Wie tragen Algorithmen dazu bei, diese Narrative zu verstärken? Und warum sind vor allem junge Männer anfällig für Ideologien der sogenannten Manosphäre? In 63 Minuten analysieren wir die Mechanismen hinter digitalem Hass und suchen nach Lösungen für einen besseren Diskurs – nüchtern, faktenbasiert, aber mit der vertrauensvollen Art, die ihr von uns kennt.
Mit Bezug auf die Philosophin Kate Manne klären wir die Unterschiede zwischen Sexismus und Misogynie: Während Sexismus patriarchale Strukturen rechtfertigt, ist Misogynie die feindselige Reaktion auf Frauen, die diese Strukturen herausfordern. Wir werfen einen Blick auf die Manosphäre – von Men’s Rights Activists bis Incels – und zeigen, wie Plattformen wie TikTok durch Algorithmen frauenfeindliche Inhalte befeuern. Eine UCL-Studie offenbart: Innerhalb von fünf Tagen vervierfachte sich der Anteil misogyner Videos für Testaccounts auf TikTok von 13 auf 56 Prozent. Erschreckend, oder?
Doch warum finden diese Botschaften so viel Anklang? Wir diskutieren psychologische und soziale Faktoren, wie die Frustration vieler junger Männer auf Dating-Apps oder das Bedürfnis nach Zugehörigkeit. Scott Galloway, Marketing-Guru und scharfsinniger Gesellschaftsbeobachter, liefert eine Analyse der Krise junger Männer: ökonomischer Druck, Bildungsferne, soziale Isolation und psychische Belastungen bilden einen Nährboden für toxische Ideologien. Seine These: Dating-Apps schaffen eine „Winner-Take-Most“-Dynamik, die viele Männer unsichtbar und wertlos fühlen lässt.
Aber wir bleiben nicht bei der Diagnose stehen. Von algorithmischer Transparenz über Medienkompetenz bis hin zu positiven männlichen Vorbildern skizzieren wir Ansätze, wie wir als Gesellschaft, Tech-Branche und Individuen gegenseitig wirken können. Es geht um Verantwortung – und darum, wie wir Technologie so gestalten, dass sie verbindet, statt spaltet.
Inhaltsangabe: Springt zu euren Themen
Damit ihr gezielt in die Episode eintauchen könnt, hier die Inhaltsangabe:
- 00:00–01:55: Begrüßung und Vorstellung des Spin-offs
- 01:55–06:53: Sexismus vs. Misogynie: Kate Manne’s Definitionen
- 06:53–10:36: Die Manosphäre: Strukturen und Gruppen
- 10:36–17:52: Algorithmen: Wie TikTok Hass fördert (UCL-Studie)
- 17:52–24:28: Psychologische Hintergründe: Warum junge Männer empfänglich sind
- 24:28–41:25: Krise junger Männer: Scott Galloway’s Analyse
- 41:25–01:01:14: Lösungen: Von Transparenz bis positive Vorbilder
- 01:01:14–01:03:12: Abschluss, Feedback und Ausblick
Hört rein und werdet Teil der Diskussion!
Die Episode ist jetzt auf markus.technology oder in eurem liebsten Podcatcher verfügbar. Alle Quellen – von der UCL-Studie bis zu Scott Galloways Analysen – findet ihr in den Shownotes.
Was denkt ihr über Online-Misogynie und die Rolle von Algorithmen? Habt ihr Ideen für Lösungen oder Themenwünsche für kommende Folgen? Schreibt uns an feedback@markus.technology oder kommentiert direkt hier im Blog. Eure Gedanken sind uns wichtig!
Abonniert Menschen, Medien, Technologie, um keine Folge zu verpassen, und meldet euch für unseren Substack-Newsletter an, um Updates direkt in euren Posteingang zu bekommen. So bleibt ihr am Puls unserer Reise durch Technologie, Medien und Gesellschaft.
Ausblick: Was kommt als Nächstes?
In 14 Tagen erscheint unsere nächste Episode, die sich der „Lonelyness epidemy“ widmet. Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid! Bis dahin: Bleibt kritisch, konstruktiv und vor allem menschlich.
Menschen, Medien, Technologie – Ein Podcast über die Schnittstellen von Technologie, Medien und Gesellschaft.
Kommentar verfassen