Autor: Markus Käkenmeister

  • ICANN geht davon aus, dass innerhalb des nächsten Jahres 750 Domain-Registrare verschwinden

    ICANN geht davon aus, dass innerhalb des nächsten Jahres 750 Domain-Registrare verschwinden

    Bei der ICANN sind aktuell 2.998 Registrare vermerkt – nicht zu verwechseln mit Registries, die einzelne oder mehrere Top Level Domains betreiben. Registrare übernehmen im Kundenauftrag die Registrierung von Domainnamen und kümmern sich um die formellen und rechtlichen Anforderungen.

    Bei der Planung des Finanzjahrs 2018 geht die ICANN davon aus, dass pro Quartal 250 von diesen Registraren ihre Geschäftstätigkeit einstellen. Über diese Schätzung berichtet Domain Incite und The Circle.Dabei müsse man berücksichtigen, dass sich diese große Zahl von 2.998 Registraren auf 400 „Registrar-Families“ zurückführen lässt. Domainexperte Kevin Murphy vermutet zudem, dass es weltweit vielleicht drei große Unternehmen, die hinter diesen 400 Einheiten stehen, die alleine zwei Drittel des Geschäfts abwickeln, nämlich Web.com mit Namejet und SnapNames, Pheenix sowie TurnCommerce mit DropCatch.com. Auch in diesem Teil der Branche waren Konzentrationswellen zu beobachten.

    Im Domaingeschäft geht es um Zeit. Wird eine Domain de-registriert, aus welchen Gründen auch immer, geht es um Millisekunden, die bleiben, um sie schnell wegzuschnappen und diese zum Teil später für einen hohen Preis weiterzuverkaufen. Je mehr Domaindaten man unter Kontrolle hat und frei werdende Domains findet und je schneller man reagieren kann, desto größer der Vorteil. Drop-Catching nennt man das.

    Bekannt geworden ist die Zahl wohl während des jüngsten ICANN-Meetings in Südafrika. Die Akkreditierungskosten, die die ICANN für die Registrare erhebt, betragen 4.000 US-Dollar.

  • Das gab es Neues bei der Apple WWDC 2017

    Das gab es Neues bei der Apple WWDC 2017

    Vor wenigen Minuten ging die Eröffnungs-Keynote der Apple Entwicklerkonferenz 2017 in San José zuende. Apple kündigt in jedem Produktbereich Neuerungen an, die sich zum großen Teil wirklich sehen lassen können. Hier ist eine Zusammenfassung der Neuigkeiten.

    (mehr …)

  • Seltenheitswert: .com-Emoji-Domain für 3.400 Euro gehandelt

    Von wegen, Emoji-Domains bringen’s nicht: Domaincite.com meldet den Transfer einer angeblich 16 Jahre alten Emoji-Domain unter .com für 3.400 Euro über Sedo.

    Es handelt sich den Domainnamen xn--v4h.com, der als Bild das Peacezeichen darstellt. Angesichts der Seltenheit und des angeblichen Alters der Domain erscheint der Preis sehr, sehr günstig.

    (mehr …)

  • Meeker Trend Report: Azure und Google Cloud könnten noch sehr wachsen

    Der neue Internet Trend Report von Mary Meeker ist erschienen. Meeker ist Partnerin der Investmentfirma Kleiner Perkins Caufield & Byers

    Mobile wächst, wenn auch nicht so stark. Amis verbringen täglich drei Stunden mit dem Smartphone. Indien überholt die USA als zweitgrößte Internetnation (Nummer eins ist China).

    Was das Thema Cloud-Computing betrifft: Es soll mehr Spam und Schadsoftware geben. Inwzsichen befürchten aber auch sehr viele Public-Cloud Kunden, einem Lock-in-Effekt zu unterliegen. Man komme von einem einmal gewählten Anbieter nicht mehr weg, so die Angst. Früher nannten Befragte in Studien eher Datensicherheit, Rechtssicherheit oder Sicherheit der Investionen (spart man wirklich) als größere Besorgnisse.

    Ansonsten sieht Meeker trotz des großen Abstands zum Branchenführer unter den Public Cloud – Anbietern Wachstumschancen für Microsoft Azure und Google Cloud. Azure hat ja bereits eine gewisse Dynamik gezeigt.

    Mary Meekers Internet Trends 2017 Cloud Computing AWS, Azure, Google, IBM
    Nach Meekers Internet Trend Bericht 2017 die Big Four unter den Public Clouds: AWS, Azure, Google, IBM – wobei für Azure und Google höhere Wachstumschancen gesehen werden.

    Wer Lust auf Präsentationen und Grafiken verspürt, kann sich die 355 Slides selbst ansehen: http://www.kpcb.com/internet-trends . Der Abschnitt Cloud befindet sich auf den Slides 178 bis 195. Der Mobile Web Report liegt auch als PDF vor.

  • AWS rollt Lightsail in weitere Regionen aus

    AWS rollt Lightsail in weitere Regionen aus

    Amazon erweitert das 2016 gestartete Produktangebot Lightsail auf weitere Regionen. Bei Lightsail handelt es sich um virtuelle Server, die ab 5 Dollar im Monat betrieben werden können. Damit tritt Lightsail, mit dem sich AWS an Entwickler richtet, die schnell ein Projekt starten wollen, in direkte Konkurrenz zu etablierten VPS-Anbietern. Dieses Produkt ist ein deutlicher Angriff auf die Geschäftsmodelle von Vultr, Digital Ocean oder auch 1&1. Die typischen Nutzungsszenarien von Lightsail werden aktuell zum Teil auch durch etablierte Webhosting-Anbieter bedient. (mehr …)

  • Auch Tucows vertreibt keine neuen Top Level Domains von Uniregistry mehr 

    Auch Tucows vertreibt keine neuen Top Level Domains von Uniregistry mehr 

    Tucows gehört zu den größten Domainregistraren und betreibt mit OpenSRS ein Resellerprogramm. In den vergangenen Tagen erhielten die Reseller die Mitteilung, dass neue Top Level Domains mit den Endungen .audio, .juegos, .diet, .hiphop, flowers, .guitars, .hosting, .property und .blackfriday nicht mehr im Angebot sein werden. Andere Top Level Domains der Uniregistry, bei denen die jüngsten Preiserhöhungen nicht so drastisch ausgefallen sind, bleiben im Angebot. Ein Blogbeitrag auf opensrs.com thematisiert diesen Vorgang ebenfalls. Grund ist die Preispolitik der Registry.

    (mehr …)

  • Empfehlung: Keine Emojis in Domainnamen 

    Empfehlung: Keine Emojis in Domainnamen 

    Die ICANN findet Emoji-Domains nicht so gut: Zumindest die Security Advisory Group der Organisation sieht darin mehr Gefahr als Nutzen. Emoji-Domains seien recht schwer voneinander zu unterscheiden, eine Verwechslungsgefahr sei also nicht zu übersehen.

    (mehr …)

  • Google I/O: Jetzt heißt es „AI first“, nicht mehr „mobile first“

    Die diejährige Google IO Entwicklerkonferenz am Mittwochabend deutscher Zeit stand im Zeichen der Weiterentwicklung von Android, virtueller Realität und künstlicher Intelligenz.

    (mehr …)

  • Angriff auf Routing-Dienstleister: In Frankreich fielen viele Webseiten aus

    Angriff auf Routing-Dienstleister: In Frankreich fielen viele Webseiten aus

    Ein Angriff auf den französischen Internetdienstleister Cedexis sorgte dafür, dass am 10.Mai 2017 einige bedeutende Sites nicht erreichbar waren, so nextimpact.com. Dabei handelte es sich auch häufig besuchte Mediensites wie die von Le Monde, L’Équipe oder Le Parisien, deren Webseiten schwer bis gar nicht aufgerufen werden konnten.

    Dass es sich um eine DDoS-Attacke handelte, wurde später auch bestätigt. Downtimes mit ähnlicher Ursache gab es vor einiger Zeit als DynDNS angegriffen worden ist.

    Cedexis ist ein Dienstleister für Routingaufgaben sowie Trafficmanagement und bietet auch ein Monitoring-Tool an, mit dem sich die Performance von Public-Cloud-Diensten vergleichen lässt (Cedexis Radar). Unter http://live.cedexis.com/ gibt es eine offene und nett anzusehende Liveansicht.

     

  • In The Air Tonight: Phil Collins glaubt an das UKCloud-Geschäft

    In The Air Tonight: Phil Collins glaubt an das UKCloud-Geschäft

    UKCloud ist ein Public-Cloud-Dienstleistungsangebot in Groß Britannien, das vorrangig für Kunden aus dem öffentlichen Sektor zugänglich ist. Jetzt wurde bekannt, dass sich unter den Investoren des Unternehmens einige bekannte britische Musik- und Sportstars befinden. The Register berichtet von Phil Collins („In the Air Tonight“) und anderen Mitgliedern seiner Band Genesis. Genannt werden auch die Tennisspieler Andy Murray und Timmy Henman.

    Eine aktuelle Initiative bei UKCloud ist der Service UKHealth, in der einige Dienste für das Gesundheitswesen gebündelt sind. Marktbeobachter gehen davon aus, dass dahinter die Brexit-kompatible Idee steckt, nichtbritische Unternehmen wie Microsoft oder AWS ein Stück weit bei der Verteilung des großen Cloud-Kuchens zurückzudrängen.