HostingCon global 2017: Hosting Provider sollten in Forschung und Entwicklung investieren

Letzmalig: Die HostingCon2017 im L.A. Convention Center

Laut WHIR gĂ€be es inzwischen viele Forschungsergebnisse, die darauf hindeuten, dass der Erfolg von Unternehmen mit deren langfristiger Planungsperspektive zusammenhĂ€ngt. Bei Hosting-Unternehmen sei dies typischerweise anders, hier lĂ€ge der Planungshorizont auf dem nĂ€chsten Quartal oder dem nĂ€chsten Jahr, so Dave Koston wĂ€hrend einer Veranstaltung bei der HostingCon Global-Konferenz. Bezeichnend sei es, dass es Newscomern wie Slack, Heroku, AppDynamics, Sendgrid, Mailchimp gelungen sei, Venture Capital fĂŒr Dienste einzusammeln, die Hosting-Provider seit Jahren anbieten.

Bild L.A. Convention Center CC BY-SA 3.0

„HostingCon global 2017: Hosting Provider sollten in Forschung und Entwicklung investieren“ weiterlesen

(Fast) Alle tracken mit Google Analytics

Was WordPress fĂŒr die CMS-Landschaft ist, ist Google-Analytics im Sektor Webanalyse. Beide dominieren ihren jeweiligen Bereich. Google Analytics hat sich mit ĂŒber 8o Prozent Marktanteil allerdings viel deutlicher an die Spitze gesetzt als WordPress fĂŒr Content-Management-Systeme. Hier weist W3Techs einen Anteil von mittlerweile 27 Prozent fĂŒr WordPress aus. Allerdings ist der Abstand zur Nummer zwei, Joomla, Ă€hnlich frappierend wie der Abstand von Analytics zu Yandex.Metrika, das ich auf Platz zwei befindet (etwas ĂŒber acht Prozent). Jetpack, das Tool von Automattic (WordPress.com) folgt dicht dahinter mit etwa sieben Prozent. Jetpack funktioniert nur, wenn das entsprechende kostenlose WordPress-Plugin installiert und ein Account bei wordpress.com registriert ist.

Die oft zitierte Open-Source-Alternative zu Google Analytics, Piwik, erreicht nach den Analysen von W3Techs einen Marktanteil von nur zwei Prozent.

Piwik ist in Deutschland recht beliebt, da das Hosting auf eigenen Servern und die weitgehende Kontrolle ĂŒber die gesammelten Daten als großer Vorteil gesehen wird. Allerdings brechen die W3Techs-Analysen die Ergebnisse nicht auf LĂ€nder herunter, so dass sich im weltweiten Vergleich nur ein geringer Anteil fĂŒr Piwik offenbart.

Quelle: Usage Statistics and Market Share of Traffic Analysis Tools for Websites, April 2017

WHDglobal 2017 – eine Mischung aus Festival und Kongress der Cloud-Branche im Europapark Rust

Session 4D Cinema

WHD global steht fĂŒr die deutsche beziehungsweise europĂ€ische Ausgabe der WordHostingDays,die mittlerweile Ableger in USA, Indien und China haben. Die Technikkonferenz findet seit einigen Jahren immer im MĂ€rz kurz vor der Saisoneröffnung des Europaparks in Rust statt. Es sind dort genug HotelkapazitĂ€ten und KonferenzrĂ€ume verfĂŒgbar. Zudem bietet die Parkinfrastruktur auch viele Möglichkeiten, die Kombination aus Fachausstellung und Konferenz zum Event zu machen. Die WHD sind so etwas fĂŒr die Cloud-Branche wie die Demexco fĂŒr die Digitalvermarkter. Der Event hat den Charakter eines Klassentreffens.

„WHDglobal 2017 – eine Mischung aus Festival und Kongress der Cloud-Branche im Europapark Rust“ weiterlesen

Welche Zukunft haben Open-Source-Webapplikationen?

Einige Open-Source-Webapplikationen dominieren das Web – aber wie kommen kleinere Projekte zurecht?

Nach eigenem Bekunden sind weltweit mehr als 20 Prozent aller Webseiten mit WordPress realisiert. Manche Analysten kommen auf noch höhere Werte. WordPress ist der Prototyp einer Anwendung fĂŒr Webserver, die unter einer quelloffenen Lizenz steht und sich mit der weitverbreiteten Serverzusammenstellung Linux, Apache, MySQL und PHP -ebenfalls alles unter quelloffenen Lizenzen verfĂŒgbar – begnĂŒgt.

„Welche Zukunft haben Open-Source-Webapplikationen?“ weiterlesen

W3C will DRM als Webstandard festlegen – nicht ohne Kritik

Es wird wohl dazu kommen: Das W3C-Konsortium wird ein Rechtemanagement fĂŒr Inhalte als Standard definieren. Es handelt sich um EME (Encrypted Media Extensions). Dieser Standard erweitert das HTML Media Element und legt unter anderem Verfahren fest, um das rechtmĂ€ĂŸige Abspielen verschlĂŒsselter Mediendateien im Browser oder Webanwendungen zu ermöglichen.

Wie das System im Zusammenspiel mit Webserver, Lizenzservern, Applikation, dem EntschlĂŒsselungsmodul und einer Medienplattform funktioniert, ist in diesem W3C-Dokument gezeigt. EME wird bereits angewendet und in Browsern wie Chrome, Edge, Explorer, Firefox und Safari bereits realisiert.

Firefox hatte sein 2014 ein Adobe-Element an Bord, eine andere Möglichkeit, Rechtemanagement zu realisieren ist Silverlight. Firefox implementierte EME als Open Source Sandbox, damit man ĂŒber das Rechtemanagement keine individuellen User tracken könnte.

An EME gibt es aber auch heftige Kritik: So ist das Netz dann nicht mehr offen und frei, da notwendigerweise eine proprietĂ€re Komponenten zum EntschlĂŒsseln eingefĂŒhrt wird. Die wĂŒnschenswerte InteroperatibilitĂ€t ist nicht mehr gegeben. Zudem erwachsen damit HĂŒrden fĂŒr Open Source Browser und potentielle neue Browser. Lautstarke Kritik Ă€ußert auch die Electronic Frontier Foundation: 

EME „would give corporations the new right to sue people who engaged in legal activity.“

Quelle: It’s happening! It’s happening! W3C erects DRM as web standard ‱ The Register

Google berichtet Anstieg  gehackter Websites um 32 Prozent 

Google spricht in einer Meldung im Webmaster-Blog von einem rasanten Anstieg an gehackten Websites. GegenĂŒber 2015 sei die Zahl im Folgejahr um 32 Prozent gestiegen.

Auf Basis des Safe-Browsing-Programms werden Webseitenbesitzer, auf deren Sites Schadsoftware entdeckt wird gewarnt, wenn ein Kontakt ĂŒber die Google Search Console (ehemals Webmaster Tools). vorhanden ist. Auch die Besucher der Webseite bekommen im Browser in der Regel eine Warnmeldung angezeigt. Google gibt zudem einige Hinweise zur Bereinigung der Site. Nach der Bereinigung kann man seine Seite durch Google ĂŒberprĂŒfen lassen und im Erfolgsfall werden die Warnhinweise fĂŒr User entfernt. Dies sei, so Google, in 84 Prozent der FĂ€lle erfolgreich.

„Google berichtet Anstieg  gehackter Websites um 32 Prozent “ weiterlesen

Wo steht die deutsche Internetindustrie?

Online Marketing Rockstar Philipp Westermeyer analysiert bei der diesjĂ€hrigen OMR-Veranstaltung in Hamburg die deutsche Internetbranche im Vergleich mit den grĂ¶ĂŸten US-Playern: GrĂ¶ĂŸenunterschied Faktor 5 bis 20, je nach Betrachtung. Einbezogen sind die börsennotierten Internetunternehmen in Deutschland, also Firmen wie Zalando, United Internet etc. Fazit: So groß sind deutsche „Internetriesen“ im weltweiten Vergleich nicht. Alleine die Plattformen der Silicon-Valley-Firmen sind um ein Vielfachen (5 bis 20, je nach Lesart) grĂ¶ĂŸer.

[wpdevart_youtube]5avn2v6nvTI[/wpdevart_youtube]

Das war nicht immer so: 1999/2000 hatten die deutschen Internetfirmen gute Chancen, den Amerikanern Paroli zu bieten und international mitzuspielen.

Was ist passiert (meiner Meinung nach):

– Die Internetwirtschaft in Deutschland wurde totreguliert. Jeder OnlinehĂ€ndler hat heute mehr mit den Abmahnungen zu tun als mit dem Produktverkauf. Etwas online zu verkaufen, ist juristisch riskant, außer fĂŒr Amazon. Denken wir in diesen Zusammenhang auch an das Leistungsschutzrecht als Ergebnis hervorragender Lobbyarbeit der Verleger. 

– Technophobe bis technologiefeindliche Bevölkerung. Schließlich wurde den Deutschen lange eingetrichtert, wie gefĂ€hrlich „das Netz“ ist. Einige Hausbesitzer haben auf Google Street View ihre HĂ€user verpixeln lassen. Der Widerstand wurde so groß, dass Google in Deutschland das Programm heruntergefahren hat. Gottseidank wurde mit Darknet ein neuer angsteinflĂ¶ĂŸender Begriff gefunden, so dass keiner ĂŒber die nachdenken muss)

Und in  gewissen Kreisen gehört die Koketterie, sich mit dem „Technikkram“ und „Facebookscheiss“ ja gar nicht auszukennen, zum guten Ton.

– Technikblinde Regierung, die lahme InternetanschlĂŒsse over Klingeldraht aus den 50er Jahren propagandiert und die Untertanen im Neuland wĂ€hnt. Die brauchen keine Glasfaser. Dazu passt auch das Stimmungsbild vom Digitalkongress der CDU/CSU-Fraktion.

– Visionen fehlen. Nach dem Platzen der Dotcom-Blase 2001 haben die Reichen des Landes Angst um ihr Geld und investieren, wenn ĂŒberhaupt, dann hauptsĂ€chlich in GeschĂ€ftsmodelle, die wie Zalando sind: Etwas billiges einkaufen, ein bisschen veredeln, heftig Werbung  machen und Produkte teuer verkaufen.

AWS-Ausfall: Es erinnert ein wenig an Strato im FrĂŒhjahr 2000

Ende Februar 2017 gab es bei Amazon Web Services (AWS) einen großen Ausfall. Betroffen war der Speicherdienst S3 in einem Rechenzentrum in den USA, das bei Amazon US-East-1 heißt. Hier in Deutschland bemerkte man die Störungen ab 19 Uhr.

Die Folgen waren massiv: Viele Internetdienste, die Amazon AWS als technischen Hosting-Dienstleister nutzen fielen aus. Offenbar war Amazon selbst ĂŒberrascht davon, dass die AusfĂ€lle grĂ¶ĂŸer sind als zunĂ€chst angenommen.

Dies erinnert ein wenig an die Situation der Jahre 1999 und 2000, wĂ€hrend der ein großer Teil des deutschen Internets beim Webhoster Strato untergebracht waren. Strato nutze die Ressourcen eines Dienstleisters, KPNQwest beziehungsweise Xlink zur Speicherung der Dateien. Zum Einsatz kamen Speicherserver von EMC und eine Sun-Enterprise 6500 mit Solaris 2.7, die offenbar permanent ĂŒberlastet war. Folge war, dass Internetseiten stĂ€ndig ausfielen.

Damals drÀngten viele neue User mit Seiten uns Web. Die Preise begannen zu fallen, Strato feierte in dieser Zeit die einmillionste Domain, die dort registriert war.

Damals wie heute demonstrieren solche AusfĂ€lle die Verletzlichkeit der Infrastruktur, gerade dann wenn sich eine gewisse Monokultur entwickelt hat. So verlassen sich viele Betreiber von Services alleine auf den Clouddienst von Amazon. LĂ€uft alles rund, hat niemand ein Problem, doch falls jemand einen Fehler macht und – so wie es in einer ErklĂ€rung zu dem AWS Aufall hieß – sich vertippt und dadurch versehentlich zu viele Server herunterfĂ€hrt, geht der Dienst in die Knie.

Weil die einzelnen Internetdienste stĂ€rker als frĂŒher voneinander abhĂ€ngen und der Grad der Vernetzung durch Entwicklungen wie stark steigende Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (Stichwort Internet of Things) zunimmt, mĂŒssen Lösungen gefunden werden, die fĂŒr mehr Ausfallsicherheit sorgen.

Recent AWS Outage Illustrates the Importance of Customer Care and Adding a Hybrid Cloud Approach

Heise/ct Artikel ĂŒber AusfĂ€lle und Reaktionen:
https://www.heise.de/ct/artikel/Hochverfuegbare-Ausfaelle-287780.html

https://www.heise.de/ct/artikel/Fuer-1-5-Millionen-Domains-geruestet-287538.html

 

Bildverbesserungen wie in CSI-Serien – machbar?

Kaum eine CSI-Folge in der nicht ein Ermittler aus einem pixeligen Bildauschnitt von einer Überwachungskamera ein hochaufgelöstes einwandfreies Portraitfoto mit dem TĂ€ter generiert. „Zoom mal ran, die rechte Ecke oben!“, sagt einer meistens. „Und: Bekommst du es noch besser?“. So etwas Ă€hnliches funktioniert, aber das Ergebnis muss nicht die echte Person zeigen. Es zeigt eine unter Wahrscheinlichkeiten und Erfahrungen konstruierte Version.

„Bildverbesserungen wie in CSI-Serien – machbar?“ weiterlesen

GefÀhrlich: Die meisten Websites nutzen eine alte PHP-Version

PHP hat mittlerweile eine lange Geschichte. Die aktuellste Variante ist PHP 7.0. Ein PHP 6 gab es nicht.

GefĂŒhlt dominiert PHP als serverseitig interpretierte und ausgefĂŒhrte Skriptsprache das Web, vor Java, Python und anderen. Zu diesem Ergebnis kommt auch W3Techs, ein Analyseunternehmen, das auf Basis von zehn Millionen Websites versucht zu ermitteln, wie die Technologien verteilt sind.

w3techs serverside Languges November 2016
Die SchÀtzung von W3Techs, basierend auf einer Analyse von 10 Millionen Websites aus dem Alexa-Ranking zeigt, dass im Web die Skriptsprache PHP sehr deutlich dominiert.

„GefĂ€hrlich: Die meisten Websites nutzen eine alte PHP-Version“ weiterlesen

%d Bloggern gefÀllt das: